Sekundär- und Tertiärprävention von Long-COVID – Was wir jetzt tun muessen:

Die Behandlung und Therapie von Long-COVID-Erkrankten muss im Gesundheitssystem dringend zur Top-Priorität werden. Auch ist die Unterstützung derjenigen notwendig, die aufgrund von Long-COVID nicht mehr arbeitsfähig sind. Mitarbeiter*innen im Gesundheitssystem benötigen in besonderem Maße Hilfe.

von Iris Haarland, HEALTH-COACHING.com

Etwa 1 von 10 Personen mit anfänglich geringen oder keinen Symptomen haben auch Monate nach der akuten Erkrankung noch Symptome wie z.B. Atembeschwerden, Schlaflosigkeit, Geschmacksstörungen und Müdigkeit. Das meldete das Robert Koch Institut bereits im Sommer 2021.

Alleine in den Niederlanden sind bis Januar 2022 250.676 der Pflegekräfte im Alter zwischen 18 und 69 Jahren positiv auf SARS-CoV-2 getestet (Stichtag 18. Januar 2022, Quelle: RIVM, Rijksinstituut voor Volksgezondheid en Milieu / CBS statline). Mindestens 2000 dieser Beschäftigten im Gesundheitswesen haben sich ratsuchend an die niederländischen Gewerkschaften gewendet, dass sie aufgrund von Long-COVID langfristig arbeitsunfähig sind. Sie brauchen ganz dringend Unterstützung.

Alleine dies ist ein Indikator dafür, dass wir jetzt ganz dringend  mit der Planung und Umsetzung  einer langfristigen Strategie zur Bewältigung der Gesundheitsfolgen der SARS-CoV-2-Infizierten beginnen müssen.

„Mein Appell an die politischen Entscheidungsträger*innen im Gesundheitssystems lautet deshalb:

1. 
|> Gut dosierte Bewegung ist eines der besten Medikamente, die uns zur Verfügung stehen, um den aktuellen Gesundheitsstatus der Menschen wieder zu verbessern. Dieses Medikament ist evidenzbasiert.

|> Es versteht sich also von selbst, dass Sport und Bewegung sowie überhaupt die Möglichkeit, Sport und Bewegung in den Alltag integrieren zu können, eine ganz zentrale Rolle einnehmen muss.

|> In Bewegung sein / sein können ist ein Job für jeden Einzelnen von uns, aber auch ein Auftrag an Arbeitgeber*innen, Städtebauplaner*innen und Gesundheitsexpert*innen. Machen Sie das möglich!

2.
|> Wir benötigen eine Gesamtstrategie sekundäre und eine tertiäre Präventionsstrategie zur Behandlung von Long-Covid

|> Regelmäßige medizinische Checks und Behandlung der Langzeitfolgen einer Covid-19-Infektion sind unbedingt erforderlich.

|>Die Krankenkassen müssen einen gesonderten Long-Covid-Check als Präventionsleistung anbieten. Dieser muss als Standard die Überprüfung der Thrombosewerte mit beinhalten.“

 

 © bei der Autorin

5 Replies to “Sekundär- und Tertiärprävention von Long-COVID – Was wir jetzt tun muessen:”

  1. Deshalb benötigen wir jetzt eine Strategie die Menschen dabei hilft mit denFolgen von Long-COVID umzugehen. Wir benötigen eine Strategie zur Sekundär- und Tertiärprävention der Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2 Infektion (

  2. 三五笑话 sagt:

    不知道说啥,开心快乐每一天吧!

  3. Can I just say what a relief to find somebody who truly understands what theyre discussing on the internet. You certainly know how to bring a problem to light and make it important. More and more people really need to check this out and understand this side of the story. Its surprising you are not more popular because you definitely have the gift.

  4. Anonymous sagt:

    An interesting discussion is definitely worth comment. I do believe that you should publish more about this subject, it may not be a taboo matter but typically people dont discuss these subjects. To the next! Many thanks!!

    • Coach sagt:

      Thank you for this comment. There are discussions about this topic here in Germany. But it needs a lot, lot more discussions – and most needed: RESEARCH and GOOD INFORMATION.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Translate »