Etwa 1 von 10 Personen mit anfänglich geringen oder keinen Symptomen haben auch Monate nach der akuten Erkrankung noch Symptome wie z.B. Atembeschwerden, Schlaflosigkeit, Geschmacksstörungen und Müdigkeit. Das meldete das Robert Koch Institut bereits im Sommer 2021.
Alleine in den Niederlanden sind bis Januar 2022 250.676 der Pflegekräfte im Alter zwischen 18 und 69 Jahren positiv auf SARS-CoV-2 getestet (Stichtag 18. Januar 2022, Quelle: RIVM, Rijksinstituut voor Volksgezondheid en Milieu / CBS statline). Mindestens 2000 dieser Beschäftigten im Gesundheitswesen haben sich ratsuchend an die niederländischen Gewerkschaften gewendet, dass sie aufgrund von Long-COVID langfristig arbeitsunfähig sind. Sie brauchen ganz dringend Unterstützung.
Alleine dies ist ein Indikator dafür, dass wir jetzt ganz dringend mit der Planung und Umsetzung einer langfristigen Strategie zur Bewältigung der Gesundheitsfolgen der SARS-CoV-2-Infizierten beginnen müssen.
[…] Deshalb benötigen wir jetzt eine Strategie die Menschen dabei hilft mit denFolgen von Long-COVID umzugehen. Wir benötigen eine Strategie zur Sekundär- und Tertiärprävention der Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2 Infektion (>klick) […]